- Home/
- Gemeindeleben
Gemeindeleben
Kirchentag 2025
„Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!“
Liebe Jugendliche, liebe junge Erwachsene, liebe Teamer*innen,
der Kirchentag findet alle zwei Jahre in einer größeren Stadt in Deutschland statt. Christ*innen und Freund*innen kommen zusammen und erleben 5 Tage lang eine einzigartige Atmosphäre. 2025 findet der Kirchentag in Hannover mit über 2000 einzelnen Veranstaltungen statt. Erlebt Konzerte, diskutiert über Gott und die Welt, habt Spaß im Zentrum Jugend, besucht Aufführungen und entdeckt die Stadt und die Themen des Kirchentags je nach euren Interessen! Falls ihr mehr über den Kirchentag ansehen wollt, findet ihr hier die offizielle Internetpräsenz www.kirchentag.de
Ich würde mich sehr freuen, wenn auch von uns möglichst viele dabei wären!!!
Wir fahren als Evangelische Jugend der Landeskirche Braunschweig gemeinsam zum Kirchentag und übernachten in einer Schule in Hannover. Ein bisschen Campen ist also auch dabei…
Jeden Abend bzw. zur Nacht kommen wir in unserer Unterkunft zusammen und können uns über Erlebtes austauschen und Verabredungen für den nächsten Tag treffen. „Hat noch jemand Lust zum Konzert XY zu kommen und vorher im Zentrum Jugend zu essen?“ oder „Ich möchte gerne zu dem Poetry Slam in der Marktkirche, kommt wer mit?“ Tagsüber bewegt ihr euch eigenständig zu den Angeboten, die euch interessieren oder genießt auf einer Wiese einfach die Atmosphäre.
Es wird einige Programmpunkte am Zentrum Jugend geben, an dem Haupt- und Ehrenamtliche aus der Evangelischen Jugend unserer Landeskirche beteiligt sind. Da ist also immer ein guter Ort um mal vorbeizuschauen.
Vortreffen: Im Vorfeld des Kirchentages möchten wir gerne am mit allen zusammen kommen (am 31.3. per Zoom und wer möchte zusätzlich am 24.4. „real“ zum sich kennen lernen), um Organisatorisches zu klären, aber auch um Programmtipps zu geben und evtl. schon erste Verabredungen zu treffen.
In den Kosten von 80,00€ sind die Übernachtung + Frühstück in einer Schule, ein Ticket für sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel in Hannover, ein online-Liederheft und sämtliche Programmpunkte beim Kirchentag mit inbegriffen (oft auch Eintritte in Museen o.ä.). Für die Verpflegung tagsüber müsst ihr selbst sorgen (unsere Übernachtungs- Schule ist tagsüber geschlossen).
Weil der Kirchentag dieses mal so nah ist und viele sicher Deutschlandtickets oder Semesterticket haben, muss die Fahrt selbst organisiert werden (Fahrgemeinschaften können ja auf dem Vortreffen noch verabredet werden).
Bei Problemen mit der Bezahlung der Fahrt wendet Euch gerne an uns.
Termin: 30. April - 4. Mai 2025 (in Niedersachsen schulfrei)
Anmelden könnt ihr euch online bei unserer Zentrale dem „AJAB“ (Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirche Braunschweig) – ihr findet die Ausschreibung und das Anmeldeformular aber auch auf unserer Homepage: https://www.evj-salzgitter.de/angebote/freizeiten/165719/detail
Anmeldeschluss: 20. März 2025 Das ist zwar sehr früh, aber anders ist das bei ca. 100.000 erwarteten Besucher*innen für die Kirchentagsorganisator*innen nicht möglich. Wenn ihr euch erst später entschließt doch mitzumachen, könnt ihr euch selbst Tickets über die Kirchentagsseite kaufen – ihr seid dann aber nicht mit uns im Quartier, sondern müsst abends nach Hause fahren.
Alter: 16-26 Jahre (ggf. können nach Absprache mit den Eltern bei 15-jährigen Teamer*innen Ausnahmen gemacht werden)
Wir freuen uns auf eine außergewöhnliche Zeit!
Bettina Speer (Diakonin), Sonja Freyer (Diakonin), Malte Peters (Diakon), Tatjana Schiefer (Diakonin im Anerkennungsjahr)
Gemeindefahrt in Weißenbach

In den Herbstferien waren wir mit 46 erwachsenen Gebhardshagenern eine Woche lang auf Gemeindefahrt in Weißenbach, dem Ort, wo wir sonst im Sommer mit den Jugendlichen im KonfirmandenFerienSeminar hinfahren. Immer wenn jemand nach zuhause telephoniert hatte, war zu hören: Regen in Salzgitter, Dauergrau, ekeliges Wetter. Da hatten wir es doch gut in Südtirol! Nur am letzten Abend unserer Woche dort unten regnete es … aber da war es schon dunkel – und so machte uns das nichts mehr aus.
Bei der Abfahrt am nächsten Tag entließen uns die Berge mit einer phantastischen Winter-Ahnung: oben die Bergspitzen schnee-weiß, bis auf 1500 m Höhe alles überzuckert … Weißenbach liegt 1300 m hoch. Und nicht nur vom Wetter her war’s eine gute Woche. In unserer Unterkunft, dem „Berghotel & Dependance Alpenfrieden“, wurden wir von Familie Huf und Mitarbeitern hervorragend bewirtet: freundliche Menschen, gutes Essen; das ist quasi das Hintergrundrauschen einer gelungenen Fahrt. Wir machten kleinere und größere Spaziergänge im Ahrntal, rasteten bei Jausenstationen und auf Almhütten. Natürlich besuchten wir das Krippenmuseum „Maranatha“ in Luttach, wo der Chef und Holzschnitzer Paul Gartner es sich nicht nehmen ließ, für uns (und mit uns) zu musizieren – und ein Glaserl Wein gab’s auch. Wir waren im alten Bischofsstädtchen Brixen und besichtigten nicht weit entfernt von dort die riesige graue gruselig-bedrückende Franzensfeste, die die Österreicher einst als Bollwerk gegen Napoleon errichteten. Gekämpft wurde hier nie. Aber bis vor 10 Jahren lag noch eine Abteilung Alpini in der Festung. Der Höhepunkt für die meisten Mitreisenden war die ganztägige Dolomitenfahrt bei wolkenlos blauem Himmel über fünf Alpenpässe mit immer neu beeindruckendem Blick auf grandiose Bergpanoramen.
HHH
Fusion der Kirchengemeinden
Aus 3 mach 1: Der Pfarrverband Gebhardshagen – Calbecht – Engerode wird eine Kirchengemeinde Gemeinsam auf dem Weg. Gott ist dabei!
Diese Zeilen aus einem KFS-Lied fassen schön zusammen, was bei uns im Pfarrverband los ist: Die drei Kirchengemeinden Gebhardshagen, Calbecht, Engerode sind gemeinsam unterwegs – und das schon seit 350 Jahren. In dieser Zeit hat man sich kennen lernen können – und in den letzten Jahrzehnten rückte man noch näher zusammen: gemeinsame Gottesdienste, gemeinsame Kirchenvorstandsfahrten, gemeinsame Männerabende – und: auch die Pfarrer werden untereinander ausgeliehen und miteinander geteilt.
Mit diesem Modell ist der Pfarrverband Gebhardshagen Calbecht Engerode in der Kirchenlandschaft ganz schön modern und zeitgemäß. Und das ist gut so! Denn in der Kirchenlandschaft ist vieles im Umbruch: Schwindende Kirchenmitgliedszahlen, und damit verbunden weniger Pfarrerinnen und Pfarrer vor Ort aber auch inhaltliche Überlegungen, wie wir in Zukunft zusammen Kirche sein und gestalten wollen und können, bringen Veränderungen mit sich. „Gestaltungsraum“ ist in diesem Zusammenhang das Wort der Stunde. Die Propstei Salzgitter-Bad, zu der wir gehören, wird künftig in zwei Bereiche eingeteilt werden: Den „Gestaltungsraum Land“ und den „Gestaltungsraum Stadt“. Zusammen mit den Pfarrverbänden in Barum-Lobmachtersen und in Flöthe-Ohlendorf werden wir zum „Gestaltungsraum Land“ gehören. Der „Gestaltungsraum Stadt“ wird aus den Kirchengemeinden in Salzgitter-Bad und in Salzgitter-Gitter bestehen. Mit den Gestaltungsräumen soll ausgedrückt werden, dass nicht mehr jedes Dorf nur für sich mit seinem eigenen Kirchturm „Kirche“ ist, sondern dass der Blick auch über den eigenen Kirchturm hinaus geht, nämlich zu den anderen Kirchtürmen: Zusammen sind wir „Kirche“! Konkret heißt das für uns: In Zukunft wird aus den drei einzelnen Kirchengemeinden Gebhardshagen, Calbecht, Engerode eine gemeinsame, große Kirchengemeinde mit vier Kirchtürmen. Im Prinzip sind wir das bereits: Ein Pfarrverband mit 350jähriger Erfahrung und Tradition. Doch aus Gründen der Übersichtlichkeit für die Zusammenarbeit innerhalb des „Gestaltungsraums Land“ sowie aus rechtlichen Gründen wird am 1. Juli 2017 aus dem „Pfarrverband Gebhardshagen, Calbecht, Engerode“ die „Ev.-luth. Kirchengemeinde Gebhardshagen, Calbecht, Engerode in Salzgitter“. Die einzelnen Kirchengemeinden des Pfarrverbandes werden zu einer Kirchengemeinde. Und so sind wir gemeinsam auf alten und neuen Wegen. Gemeinsam sind wir „Kirche“. Und Gott ist dabei.
Anette Quedenfeld